|
|
..Fleischfressende Pflanzen
Fleischfressende Pflanzen sind wirklich einfach zu halten, wenn man ein paar Grundregeln beachtet. Als Bewohner der Moore lieben sie die Feuchtigkeit. Bei einigen Pflanzen (z. B. der Sarracenia) oder bei den Sonnentauarten darf sogar in den Sommermonaten etwas Wasser (<1 cm) im Untersetzer stehen. Bitte aber erst wieder nachgießen wenn das Wasser verbraucht wurde. Verwenden Sie aber nur sauberes Regenwasser oder destilliertes Wasser dem ca. 10% Leitungswasser beigemischt wird. Das Gießen mit purem Leitungswasser führt unweigerlich zum Verlust der Pflanzen, da der ph-Wert und der Salzgehalt (incl. Chlor- und Flour-Zusätze) meist zu hoch sind! |
|
|
|
 |
|
Dionaea (Venus Fliegenfalle)
Temperatur: |
|
kann im Sommer warm stehen, im Winter (Ruhezeit) nicht über 12C, ältere Pflanzen können im Winter draußen (Moorbeet) bleiben, Jung-Pflanzen frostfrei überwintern |
|
|
|
Licht: |
|
sehr hell, besser sonnig |
|
|
|
Luftfeuchtigkeit: |
|
normal |
|
|
|
Substrat: |
|
Torf-/Quarzsand Substrat |
|
|
|
Wasser: |
|
immer feucht halten, im Winter keine Staunässe |
|
|
|
Krankheiten: |
|
Blattläuse, Schildläuse, Thripse, Schimmel im Winter |
|
|
 |
|
Sarracenia (Schlauchpflanze)
Temperatur: |
|
kann im Sommer warm stehen, im Winter (Ruhezeit) besser nicht über 12C, können draußen (Moorbeet) überwintert werden, Jung-Pflanzen frostfrei überwintern |
|
|
|
Licht: |
|
sehr hell, besser sonnig |
|
|
|
Luftfeuchtigkeit: |
|
normal |
|
|
|
Substrat: |
|
Torf-/Quarzsand Substrat |
|
|
|
Wasser: |
|
immer feucht halten, im Winter keine Staunässe |
|
|
|
Krankheiten: |
|
Blattläuse, Schildläuse, Thripse, selten Schnecken, Schimmel im Winter |
|
|
 |
|
Nepenthes (Kannenpflanze)
Temperatur: |
|
ganzjährig warmer Standort (18-30C), bei manchen Arten ist eine Nachtabesenkung ratsam |
|
|
|
Licht: |
|
ziemlich heller bis sonniger Standort |
|
|
|
Luftfeuchtigkeit: |
|
sollte über 60% liegen, Hybriden sind bei der Luftfeuchte unempfindlicher |
|
|
|
Substrat: |
|
lockere Substratmischungen auf Torfbasis mit z.B. Pinienrinde, Styromull |
|
|
|
Wasser: |
|
immer feucht halten aber Staunässe vermeiden |
|
|
|
Krankheiten: |
|
Thripse, Schimmel |
|
|
 |
|
Drosera (Sonnentau)
Temperatur: |
|
kann im Sommer warm stehen, im Winter machen einige Arten eine Ruhezeit durch, dann besser nicht über 10C, winterharte Arten werden draußen überwintert, Queensland-Arten ganzjährig warm |
|
|
|
Licht: |
|
sehr hell, besser sonnig (außer Queensland-Arten) |
|
|
|
Luftfeuchtigkeit: |
|
normal bis leicht erhöht |
|
|
|
Substrat: |
|
Torf-/Quarzsand Substrat |
|
|
|
Wasser: |
|
immer feucht halten, im Winter keine Staunässe |
|
|
|
Krankheiten: |
|
Blattläuse, Grauschimmel |
|
|
 |
|
Pinguicula (Fettkraut)
Temperatur: |
|
im Sommer warm, im Winter kühl bei ca. 15C, winterharte Arten werden draußen überwintert |
|
|
|
Licht: |
|
hell bis halbschattig |
|
|
|
Luftfeuchtigkeit: |
|
normal |
|
|
|
Substrat: |
|
Torf-/Quarzsand Substrat u.a. mit Lehm |
|
|
|
Wasser: |
|
immer feucht halten, besser keine Staunässe |
|
|
|
Krankheiten: |
|
Grauschimmel, Trauermücken |
|
|
 |
|
Genlisea (Reussenfalle)
Temperatur: |
|
ganzjährig warm (20-30C) |
|
|
|
Licht: |
|
hell bis halbschattig |
|
|
|
Luftfeuchtigkeit: |
|
normal bis leicht erhöht |
|
|
|
Substrat: |
|
sandige Torfgemische |
|
|
|
Wasser: |
|
sehr nass halten aber auf fauliges Wasser achten |
|
|
|
Krankheiten: |
|
Mehltau |
|
|
 |
|
Utricularia (Wasserschlauch)
Temperatur: |
|
im Sommer warm, im Winter sind kühlere Temperaturen bei vielen Arten für den Blütenansatz wichtig, winterharte Arten werden draußen überwintert |
|
|
|
Licht: |
|
hell bis schattig |
|
|
|
Luftfeuchtigkeit: |
|
normal bis leicht erhöht bei epiphytischen Arten, möglichst über 60% |
|
|
|
Substrat: |
|
lockeres Torf-/Quarzsand Substrat, epiphytische Arten in Sphagnum oder in sehr lockere Torf-Substrate mit Zusätzen |
|
|
|
Wasser: |
|
terrestrische Arten sehr nass, epiphytische Arten keine Staunässe vertragend |
|
|
|
Krankheiten: |
|
Mehltau, Blattläuse |
|
|
 |
|
Cephalotus (Zwergkrug)
Temperatur: |
|
im Sommer nicht über 32C, im Winter kühl bei ca. 15C |
|
|
|
Licht: |
|
hell bis sonnig |
|
|
|
Luftfeuchtigkeit: |
|
normal bis leicht erhöht, möglichst über 60% |
|
|
|
Substrat: |
|
Torf-/Sand Substrat oder Sphagnum |
|
|
|
Wasser: |
|
immer feucht aber keine Staunässe vertragend |
|
|
|
Krankheiten: |
|
Blattläuse, Mehltau im Winter |
|
|
 |
|
Darlingtonia (Kobralilie)
Temperatur: |
|
kann im Sommer warm stehen wenn die Wurzeln gut gekühlt sind, im Winter (Ruhezeit) nicht über 12C, grössere Pflanzen können im Winter draußen bleiben |
|
|
|
Licht: |
|
hell bis sonnig |
|
|
|
Luftfeuchtigkeit: |
|
normal |
|
|
|
Substrat: |
|
lockere Torf-/Sandgemische |
|
|
|
Wasser: |
|
feucht aber keine Staunässe vertragend |
|
|
|
Krankheiten: |
|
Blattläuse, Schildläuse |
|
|
|